Wilhelm Baberkoff
Wilhelm Baberkoff
“ Das intensive Erleben von Musik braucht Raum und Zeit. Unsere Aufmerksamkeit gilt der Stille und der Wahrnehmung von dem, was die Stille durchbricht.. Solmisation kann als meditative Übung praktiziert werden, um ein bewusstes Hin-Hören zu schulen, die Voraussetzung zum Musizieren mit einander. ”
Musik als eine nonverbale Sprache |
Bei meinen Solokonzerten mit Bachs Werken für Violine begreife ich die Musik als spontane emotionale Äußerung. |
Das Musizieren überzeugt erst, wenn es seine Leichtigkeit behält und sowohl Spieler als auch Publikums emotional berührt. |
Mit der Solmisation lernen wir in der Singgruppe auf einfachste Weise mit gesungenen Tönen zu kommunizieren. Der sichere intuitive Umgang mit den Tönen schaft einen Wortschatz für eine musikalische Sprache, die in der Improvisation mit Leichtigkeit ihren Ausdruck findet. |
1964 |
|
geboren in Marl (NRW) |
1980 |
|
Jungstudent an der Folkwang Hochschule in Essen im Fach Violine |
1984-1989 |
|
Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien in den Fächern Violine (Prof. Günter Pichler) und Komposition (Prof. Erik Urbanner) |
1989-1998 |
|
Anstellung als Bratschist bei den Städtischen Bühnen Freiburg i. Brsg. |
Nov. 1996 |
|
Verkehrsunfall mit schwerem Polytrauma und Aufgabe des Berufs als Orchestermusiker wegen zeitweiliger Lähmung des linken Arms |
1998-1999 |
|
Umschulung zum 3D-Designer an der Interaktiv Multimedia-Akademie Friedrichshafen / Bodensee |
ab 2000 |
|
freiberuflicher Musiker, Instrumentalpädagoge und Solist mit Violine und Viola, Illustrator des Notenmaterials Hören Singen Spielen von Aniko Baberkoff , Dozent und Assistent von Aniko Baberkoff bei Intensivkursen im In- und Ausland |
2004-2006 |
|
Studium der Instrumentalpädagogik an der Folkwang Hochschule in Essen im Fach Violine/Viola |
seit 2010 |
|
Eigene Kurse und Fortbildungen in Deutschland und Ausarbeitung des didaktischen Konzepts “Solmisation nach Baberkoff “, Unterrichtserfahrung mit Kindern, Studenten und Erwachsenen |
2012 |
|
Entwicklung eines neuen Layouts des Unterrichtsmaterials “ Hören Singen Spielen ” und Programmierung neuer Darstellungsmöglichkeiten für die Notation mit Handzeichen und Silben in Notenköpfen, Aufarbeitung des gesamten Unterrichtsmaterials und der Internetpräsenz |
2013 |
|
Erstellung des Unterrichtsmaterials “ Doremius, Einführung in die Solmisation nach Baberkoff ” |
“ Doremius, Einführung in die Solmisation nach Baberkoff ” für den Solmisatiobsunterricht mit der Singgruppe